Willkommen

Diese Seite soll zu einem gesunden, selbstverantwortlichen Leben beitragen. Hier gibt es Informationen über alternative Heilmethoden, Naturheilkunde und Heilpflanzen. Alternative Heilmethoden helfen vor allem bei Alltagsbeschwerden und chronischen Krankheiten, sie heilen oft sanfter als die Schulmedizin. Alternative Heilmethoden heilen mit Tradition. Viele Methoden der Naturheilkunde haben wenige oder gar keine Nebenwirkungen. Heilpflanzen erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, sie werden zur Linderung und Heilung verschiedener Beschwerden eingesetzt. Um Erkrankungen zu lindern und zu heilen, nutzten Menschen schon immer die Kräfte der Natur.

Posts mit dem Label Getränke-Rezepte werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Getränke-Rezepte werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 29. August 2014

Met-Rezept

Met, auch auf neudeutsch Honigwein genannt, ist nicht nur im Mittelalter, in alten Sagen und Legenden ein Genuß, sondern ist auch heute wie eh und je ein lecker Getränk. Heiß oder kalt genossen, lieblich oder eher herb. So lang und vielfältig seine Geschichte ist, so gut schmeckt er doch zu vielen Gelegenheiten.

Durch seinen Honiganteil hat er auch noch andere Qualitäten als nur einen dicken Kopf zu verursachen. Bei Erkältung heisser Honigwein und man schläft gut, und es hilft durch die vielen Vitamine im Honig. Natürlich kann man nicht X-beliebigen Met nehmen. Und es ist wie beim normalen Wein: Es gibt gute Sorten, und weniger Gute. Letztendlich entscheidet der Geschmack.

Sonntag, 17. Februar 2013

Walnusslikör

Das ist eines meiner Lieblingsrezepte von selbstgemachten Likören, leider findet ich selten "wilde" Walnussbäume, die meisten stehen in Gärten und grüne d.h. unreife Walnüsse zu erhalten ist nicht immer leicht. 

Zutaten
750 gr. grüne Walnüsse
15 g gemahlener Zimt
1 Messerspitze gemahlene Nelken
0,3 l Wasser
250 g Zucker
1,5 l Weingeist (96 %)

Samstag, 26. November 2011

Hagebuttenlikör

Asenvolk/Wikipedia.de
Dieser Likör schmeckt sehr fruchtig

Zutaten
0,7 l Korn mit 32% Prozent Alkohol
4 Handvoll Hagebuttenfrüchte
3 Anissterne
1 Vanillestange
1 Zimtstange
300 g weißer Kandiszucker

Zubereitung
Die Hagebutten leicht zerquetschen und in ein großes, dunkles veschließbares Glasgefäß geben. Die Vanillestange aufschlitzen und mit allen anderen Zutaten dazugeben, mit dem Korn übergießen. Das Gefäß 4 Wochen lang an einem warmen Ort stellen und öfters schütteln. Danach über ein feines Haarsieb bzw. Tuch (Windel) abfiltern und die Früchte auspressen.

Den fertigen Likör in eine dunkle Glasflasche abfüllen und davon pro Tag nach dem Essen je 1 Schnapsglas von dem Likör trinken.

Achtung: Alle, die unter einer Alkoholerkrankung bzw. unter einer Lebererkrankung leiden, sollten zu anderen Mitteln greifen als zum Likör.

Freitag, 25. November 2011

Hagebutten-Heilwein

Alfred Richard Stübling/Wikpedia.de
Wie allen Heilweinen, so kommt auch diesem eine besondere Bedeutung zu. Man sollte nie vergessen, das es sich bei Heilweinen um eine wirkungsvolle Arznei handelt und nicht um ein Genussmittel.

Dieser Wein ist nicht nur mineral- und vitaminreich, sondern auch herz- und nervenstärkend.


Zutaten
0,7 l Rotwein
2 Handvoll frische Hagebuttenfrüchte
1 Zimtstange
1 Vanillestange

Montag, 21. November 2011

Kräuterheilwein

Wikipedia.de
Schon in den Rezepten der Hildegard von Bingen kommt den Kräuterheilweinen eine besondere Bedeutung zu, denn Wein ist ein besonders guter Träger für Inhaltsstoffe von Kräutern. Es kommt aber darauf an, welche Kräuter angesetzt werden und welche Wirkung man haben möchte – entweder kräftigend für Herz und Kreislauf, appetitanregend für den Magen oder beruhigend fürs Gemüt. Da die Kräuter und Gewürze in Wein angesetzt werden, handelt es sich um einen Ansatzwein.

Allerdings sollte man nicht vergessen, das es sich bei Kräuterheilweinen um eine wirkungsvolle Medizin und nicht um ein Genussmittel handelt.

Bei allen Beschwerden, die mit Herz, Kreislauf und Menstruation zu tun haben oder durch Blutschwäche gekennzeichnet werden, wird Rotwein als Träger für die entsprechenden Heilkräuter vewendet.

Sonntag, 6. November 2011

Löwenzahnwein

Sven Klinkow /pixelio.de
Diesen Wein kann man nur im Frühjahr ansetzen, wenn der Löwenzahn blüht.

Zutaten
10 g Anissamen
1 gute Handvoll Löwenzahnblüten
10 g Mariendieselkraut (oder Blüten)
0,7 l Weißwein

Zubereitung
Die Löwenzahnblüten in  ein grosses Glasgefäß geben, den Wein einfüllen. Alle weiteren Zutaten dazugeben und das Ganze 14 Tage ziehen lassen. Danach durch ein feines, grosses Haarsieb filtern und in eine dunkle Flasche abfüllen.

Da dieser Wein ein Heilmittel ist, nimmt man davon vor jeder Mahlzeit 1 bis 2 Esslöffel ein. Er wirkt säftebildend, leber- sowie gallenkräftigend und stärkt den Magen.

Freitag, 4. November 2011

Löwenzahn-Kaffee

KENPEI/Wikipedia.de
Wenn man keinen Kaffee verträgt, dann kann dieser „Ersatzkaffee“ das Richtige sein. Er wirkt appetitanregend und ist leberkräftigend. Die richtige Zeit zum Ausgraben der Löwenzahn-Wurzeln ist Ende September/Anfang Oktober.

Die frischen, ausgegrabenen Wurzeln werden sorgfältig gewaschen und in dünne Scheiben geschnitten. Die Scheiben dünn auf ein mit Backpapier ausgelegten Backblech ausbreiten. Den Backofen auf 200 Grad stellen und das Blech mit den Löwenzahnwurzeln darin 1 Stunde leicht rösten. Während dieser Zeit die Scheiben 1- bis 2mal wenden, damit sie gleichmäßig rösten können.

Samstag, 24. September 2011

Kefir

Bei Kefir (vom türkischsprachigen Wort köpürmek = schäumen) handelt es sich um ein eher dickflüssiges, kohlensäure- und leicht alkoholhaltiges Milchgetränk, das ursprünglich aus dem Nordkaukasus und Tibet stammt.

In diesen Hochgebirgen wird er seit hunderten von Jahren von Generation zu Generation weitergeben. Viele Experten schreiben die hohe Lebenserwartung der dort lebenden Menschen unter anderem dem intensiven Genuß des Kefirs zu. Fast jeder trinkt dort das in Schafsmilch angesetzte Kefirgetränk, welches Vitalität und Lebensfreude auch im hohen Alter verspricht.

Kefir entsteht durch einen Gärungsprozess, typischerweise durch Milchsäurebakterien wie Lactobacillus acidophilus, Hefen wie Saccharomyces kefir und wenig Essigsäurebakterien. Daneben gibt es noch den Wasserkefir, ein Getränk, das auf der Vergärung von Zucker in wässriger Lösung basiert. Kefir ist neben Choormog eines der wenigen Milchprodukte, bei deren Herstellung Hefepilze eingesetzt werden

Montag, 29. November 2010

Holunderlikör

Um den Holunderlikör herzustellen benötigt man folgende Zutaten:

1 ½ kg frische Holunderbeeren
500 g Zucker
1 Vanillestange
1 ½ l Wasser
700 ml 54 %igen Rum

Zubereitung
Als erstes werden die Holunderbeeren sorgfältig gewaschen und abgezupft. Nun die Beeren ungefähr eine Viertelstunde in kochendes Wasser geben. Danach werden sie gründlich durch ein Sieb gestrichen und zusätzlich durch ein Leinentuch gefiltert.