Willkommen

Diese Seite soll zu einem gesunden, selbstverantwortlichen Leben beitragen. Hier gibt es Informationen über alternative Heilmethoden, Naturheilkunde und Heilpflanzen. Alternative Heilmethoden helfen vor allem bei Alltagsbeschwerden und chronischen Krankheiten, sie heilen oft sanfter als die Schulmedizin. Alternative Heilmethoden heilen mit Tradition. Viele Methoden der Naturheilkunde haben wenige oder gar keine Nebenwirkungen. Heilpflanzen erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, sie werden zur Linderung und Heilung verschiedener Beschwerden eingesetzt. Um Erkrankungen zu lindern und zu heilen, nutzten Menschen schon immer die Kräfte der Natur.

Posts mit dem Label Kräutertee-Rezepte werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kräutertee-Rezepte werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 6. Juli 2012

Chinesische Hustenteemischung

Quelle: http://www.cory.to/cory/
Zutaten
10 gr. Ballonblume (Platicodon grandiflorum)
10 gr. Bischofsmütze (Epimedium sagittatum)
6 gr. Haselwurz (Asarum sieboldi)
10 gr. Malayische Teefrucht (Psoralea corylifolia)
10 gr. Mandel
10 gr. Meerträubchen (Ephedra sinica)
10 gr. Mittsommerpflanze (Pinellia ternata)
6 gr. Schisandra chinensis
6 gr. Süßholz, Wurzel (Glycyrrhiza uralensis)
10 gr. Weiße chinesische Pfingstrose (Paeonia lactiflora)
10 gr. Zimt (Cinnamomum cassia)

Zubereitung
1 Tl. der Mischung in einem Glas- oder Keramik-Topf mit 3-4 Tassen Wasser bei geringer Hitze zugedeckt köcheln, bis sich die Menge auf 1/3 reduziert hat (1-2 Tassen). Die Flüssigkeit durch ein Sieb abgießen und zur Seite stellen. Erneut 2 Tassen Wasser auf die Kräuter gießen und nochmals kochen, bis sich die Menge auf die Hälfte reduziert hat, danach die Flüssigkeit durch ein Sieb gießen. Die erste und zweite Abkochung mischen. Täglich 2 x 1 Tasse warm, zwischen den Malzeiten auf leeren Magen trinken. Behandlungsdauer: mindesten 2 Wochen bis zu 6 Monaten (je nach Rücksprache mit Arzt/Heilpraktiker)

Montag, 2. Juli 2012

Dampfbad gegen Hustenreiz

Kamille/wikipedia.de
Zur Dämpfung von Hustenreiz kann ein warmes Armbad helfen. Um eine Weiterentwicklung einer Infektion zu verhindern, empfehlen sich temperaturansteigende Fußbäder oder Wechselfußbäder. Bei den ersten Anzeichen eines Anfalles hat sich auch ein Kopfdampfbad (inhalieren) bewährt.

Rezept für Dampfbad (Teemischung)
20 g Dost, Kraut (Origanum vulgare)
20 g Kamille, Blüten (Matricaria chamomilla)
20 g Thymian, Kraut (Thymus vulgaris)

1 EL. dieser Mischung in eine große Schüssel geben und mit ½ l kochendem Wasser übergießen Ein großes Handtuch über Kopf und Schüssel legen, damit kein Dampf entweichen kann. Ca. 5-10 Minuten inhalieren.

Dienstag, 20. Dezember 2011

Chinesische Teemischung gegen Halsinfektionen

Färberwaid/Wikipedia.de
Das folgende Rezept wurde von Kräuterforschern an einem Chinesischen Institut aus einem tratitionellen Rezept weiterentwickelt. Es sind Kräuter zur Behandlung u.a. gegen Halsinfektionen im Zusammenhang mit infektiösen Erkältungen und Fieber.

Diese Heilkräuter zeigen bereits nach 4 - 5 Tagen Erfolg, besonders bei Krankheiten, die von Viren verursacht wurden Dieser Tee soll bei chronischem Durst, Fieber, Halsschmerzen, Mundtrockenheit, Schluckbewerden, Schwellungen im Hals helfen.

Dienstag, 13. Dezember 2011

Aromatherapie bei Bronchitis

Thymian/Wikipedia.de
Für Freunde und Anhänger der Aromatherapie gibt es an dieser Stelle drei verschiedene Rezepte zur Behandlung von Bronchitis.

Rezept 1: Ölmischung zum Inhalieren
3 Tropfen Thymianöl
3 Tropfen Eukalyptusöl

Eine große Schüssel mit heißem Wasser füllen. Die Öle in das Wasser geben. Ein großes Handtuch über den Kopf und über die Schüssel legen, so daß der Dampf nicht entweichen kann. Die Augen schließen und ca. 5 Minuten die aufsteigenden Dämpfe einatmen.

Mittwoch, 9. November 2011

Heilkräutermischungen zur Schlafförderung

Baldrian/Wikipedia.de
Heilkräuter z.B. Baldrian, Hopfen und Passionsblume fördern einen gesunden Schlaf. Zwischenzeitlich ist nachgewiesen, das Heilpflanzen nicht süchtig machen (im Gegensatz zur Mehrzahl der chemischen Schlafmittel). Heilpflanzentees sollten trotzdem nicht jeden Tag als Haustee, sondern kurmäßig als Hilfe gegen Schlafstörungen getrunken werden.

Rezept 1 – ein klassischer Schlaftee
20 g Baldrianwurzel
30 g Hopfenzapfen
30 g Melissenblätter
Zubreitung: 1-2 Tl. der Mischung für 1 Tasse Tee als Aufguss zubereiten. Vor dem Schlafengehen 1-2 Tassen trinken.


Freitag, 3. Juni 2011

Heilkräuter bei Husten

Andorn
Teemischung um einen Hustenanfall zu verhindern
30 g Andorn, Blätter (Marrubium vulgare)
30 g Baldrian, Wurzel (Valeriana officinalis)
50 g Eukalyptus, Blätter (Eukalyptus globulus)
30 g Pfefferminze, Blätter (Mentha x piperita)
30 g Wacholder, Beeren (zerquetscht) (Juniperus communis)

1 TL. der Mischung mit ¼ lt. kochendem Wasser übergießen. 15 Minuten ziehen lassen, danach abseihen. Täglich 3mal je 1 Tasse zwischen den Mahlzeiten trinken.

Montag, 16. Mai 2011

Heilpflanzen bei Bronchitis

Echter Eibisch
Teemischung bei akuter Bronchitis:
25 g Anis, Früchte (Pimpinella anisum)
25 g Eibisch, Wurzel (Altheaea officinalis)
25 g Huflattich, Blätter (Tussilago farfara)
25 g Königskerzen, Blüten (Verbascum densiflorum)
2 TL. dieser Mischung mit ¼ l kochendem Wasser übergießen. 20 Minuten ziehen lassen und danach abseihen. Täglich 3-6mal je 1 Tasse heiß schluckweise trinken.

Hinweis: Nicht über längere Zeit oder in höherer Dosierung anwenden

Montag, 22. November 2010

Ayurweda-Teemischungen bei Bronchitis

Teemischung gegen Entzündungen und zur Beruhigung der Schleimhäute
1 Tl. Eibisch
½ Tl. Alant
½ Tl. Süßholz
Die Teemischung in ¼ Wasser ca. 20 Minuten leicht kochen, danach über ein Sieb abgießen. Täglich 3mal je 1 Tasse trinken

Teemischung zur Linderung von Husten
1 Tl. Eibisch
1 Tl. Thymian
Die Teemischung in ¼ Wasser ca. 20 Minuten leicht kochen, danach über ein Sieb abgießen. Täglich 3mal je 1 Tasse trinken

Teemischung zur Stärkung und Heilung der Lunge
1 Tl. Flachssamen
1 Tl. Süßholz
Die Teemischung in ¼ Wasser ca. 20 Minuten leicht kochen, danach über ein Sieb abgießen. Täglich 3mal je 1 Tasse trinken

Bücher Ayurweda (Link)