Willkommen

Diese Seite soll zu einem gesunden, selbstverantwortlichen Leben beitragen. Hier gibt es Informationen über alternative Heilmethoden, Naturheilkunde und Heilpflanzen. Alternative Heilmethoden helfen vor allem bei Alltagsbeschwerden und chronischen Krankheiten, sie heilen oft sanfter als die Schulmedizin. Alternative Heilmethoden heilen mit Tradition. Viele Methoden der Naturheilkunde haben wenige oder gar keine Nebenwirkungen. Heilpflanzen erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, sie werden zur Linderung und Heilung verschiedener Beschwerden eingesetzt. Um Erkrankungen zu lindern und zu heilen, nutzten Menschen schon immer die Kräfte der Natur.

Mittwoch, 9. November 2011

Heilkräutermischungen zur Schlafförderung

Baldrian/Wikipedia.de
Heilkräuter z.B. Baldrian, Hopfen und Passionsblume fördern einen gesunden Schlaf. Zwischenzeitlich ist nachgewiesen, das Heilpflanzen nicht süchtig machen (im Gegensatz zur Mehrzahl der chemischen Schlafmittel). Heilpflanzentees sollten trotzdem nicht jeden Tag als Haustee, sondern kurmäßig als Hilfe gegen Schlafstörungen getrunken werden.

Rezept 1 – ein klassischer Schlaftee
20 g Baldrianwurzel
30 g Hopfenzapfen
30 g Melissenblätter
Zubreitung: 1-2 Tl. der Mischung für 1 Tasse Tee als Aufguss zubereiten. Vor dem Schlafengehen 1-2 Tassen trinken.


Lavendel/Wikipedia.de
Rezept 2 – hilft bei nervöser Schlaflosigkeit
20 g Hopfenzapfen
15 g Melissenblätter
15 g Orangenblüten
20 g Passionsblumenkraut
Zubereitung: 1-2 Tl. der Mischung für 1 Tasse Tee als Aufguss zubereiten (5 Minuten). 1-2 Tassen am Abend und vor dem Schlafengehen trinken (nicht zu heiss).

Rezept 3 – wirkt beruhigend und fördert den Schlaf
Baldrianwurzel, Lavendelblüten, Johanniskraut und Schlüsselblumenblüten zu gleichen Teilen.
Zubereitung: 1 Tl. der Mischung für 1 Tasse Tee als Aufguss zubereiten (ca. 5 – 10 Minuten ziehen lassen). 1 Tasse vor dem Schlafengehen schluckweise trinken.

Rezept 4 – fördert einen gesunden Schlaf
35 g Baldrianwurzel
30 g Melissenblätter
10 g Lavendelblüten
25 g Passionsblumenkraut
Zubereitung: 1 Tl. (gehäuft) der Mischung mit 1 Tasse heißem Wasser übergießen, ca. 20 Minuten zugedeckt kochen lassen. 5 Tassen über den Tag verteilt trinken oder abends 2 – 3 Tassen.

Melisse/Wikipedia.de
Rezept 5 – fördert den Schlaf und wirkt kräftigend
15 g Engelwurz
15 g Hopfenzapfen
5 g Lavendelblüten
25 g Melissenblätter
5 g Scharfgarbenkraut
Zubereitung: 1-2 Tl. der Mischung für 1 Tasse Tee als Aufguss zubereiten. 1 – 2 Tassen bei Bedarf tagsüber oder vor dem Schlafengehen trinken.

Rezept 6 – hilft beim Einschlafen und fördert die Verdauung
30 g Baldrianwurzel
10 g Bitterkleeblätter
20 g Melissenblätter
10 g Orgenblüten
10 g Pfefferminzblätter
Zubereitung: 1-2 Tl. der Mischung für 1 Tasse Tee als Aufguss zubereiten (15 Minuten ziehen lassen). 1 Tasse vor dem Schlafengehen trinken.

Rezept 7 – wirkt entspannend
Boldoblätter, Pfefferminzblätter, Rosmarinnadeln und Waldmeisterkraut zu gleichen Teilen.
Zubereitung: 1 Tl. der Mischung für 1 Tasse Tee als Aufguss zubereiten. 1 Tasse abends bzw. vor dem Schlafengehen warm trinken.

Buchempfehlungen: s.u. Bücher Kräuterheilkunde

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Kommentare werden vom Betreiber der Webseite freigeschaltet