Willkommen

Diese Seite soll zu einem gesunden, selbstverantwortlichen Leben beitragen. Hier gibt es Informationen über alternative Heilmethoden, Naturheilkunde und Heilpflanzen. Alternative Heilmethoden helfen vor allem bei Alltagsbeschwerden und chronischen Krankheiten, sie heilen oft sanfter als die Schulmedizin. Alternative Heilmethoden heilen mit Tradition. Viele Methoden der Naturheilkunde haben wenige oder gar keine Nebenwirkungen. Heilpflanzen erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, sie werden zur Linderung und Heilung verschiedener Beschwerden eingesetzt. Um Erkrankungen zu lindern und zu heilen, nutzten Menschen schon immer die Kräfte der Natur.

Freitag, 3. Juni 2011

Heilkräuter bei Husten

Andorn
Teemischung um einen Hustenanfall zu verhindern
30 g Andorn, Blätter (Marrubium vulgare)
30 g Baldrian, Wurzel (Valeriana officinalis)
50 g Eukalyptus, Blätter (Eukalyptus globulus)
30 g Pfefferminze, Blätter (Mentha x piperita)
30 g Wacholder, Beeren (zerquetscht) (Juniperus communis)

1 TL. der Mischung mit ¼ lt. kochendem Wasser übergießen. 15 Minuten ziehen lassen, danach abseihen. Täglich 3mal je 1 Tasse zwischen den Mahlzeiten trinken.

Thymian
Teemischung bei asthmatischem Krampfhusten
25 g Anis, Früchte (Pimpinella anisum)
25 g Mannestreu, Kraut
25 g Sonnentau, Kraut (Drosera rotundifolia)
25 g Thymian, Kraut (Thymus vulgaris)

1 TL. der Mischung mit ¼ lt. kochendem Wasser übergießen. 15 Minuten ziehen lassen, danach abseihen und warm trinken. Der Tee kann mit Honig gesüßt werden. Als Kur mehrere Tage oder Wochen (je nach Bedarf) täglich 2-3 mal je 1 Tasse trinken.


Huflattich
Teemischung zur Reizlinderung bei Husten
10 g Anis, Früchte (Pimpinella anisum)
10 g Fenchel, Samen (Foeniculum vulgare)
10 g Huflattich, Blätter (Tussilago farfara)
20 g Schüsselblumen, Wurzel (Primula veris)

2 TL. der Mischung mit ¼ lt. kochendem Wasser übergießen. 20 Minuten ziehen lassen, danach abseihen und warm trinken. Täglich 2-3 mal je 1 Tasse trinken. Evtl. mit Honig süßen.

Buchempfehlungen: Bücher Kräuterheilkunde (Links)
Bildquelle: Wikipedia

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Kommentare werden vom Betreiber der Webseite freigeschaltet