Willkommen

Diese Seite soll zu einem gesunden, selbstverantwortlichen Leben beitragen. Hier gibt es Informationen über alternative Heilmethoden, Naturheilkunde und Heilpflanzen. Alternative Heilmethoden helfen vor allem bei Alltagsbeschwerden und chronischen Krankheiten, sie heilen oft sanfter als die Schulmedizin. Alternative Heilmethoden heilen mit Tradition. Viele Methoden der Naturheilkunde haben wenige oder gar keine Nebenwirkungen. Heilpflanzen erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, sie werden zur Linderung und Heilung verschiedener Beschwerden eingesetzt. Um Erkrankungen zu lindern und zu heilen, nutzten Menschen schon immer die Kräfte der Natur.

Donnerstag, 14. April 2011

Die Hausapotheke

In seiner persönlichen Hausapotheke sollte man einen Grundstock haben. Dazu gehören z.B. Thermometer, Scheren, Augenbad (Schale), sterile Watte und eine Auswahl an Bandagen, Pflastern und sterilem Verbandsmaterial. All diese verwahrt man am besten in einem verschließbaren Medizinschränkchen.


Ebenso gehören in dieses Schränkchen die persönlichen bevorzugten Heilmittel. Dabei ist zu überlegen, welche gesundheitlichen Beschwerden in der eigenen Familie am häufigsten auftreten. Dementsprechend kann man selbst die benötigten Heilmittel herstellen oder ggf. auch kaufen, damit sie immer als Vorrat vorhanden sind.

Krankheiten sollte man bereits bei den ersten Anzeichen behandeln und nicht abwarten, bis aus einer tropfenden Nase eine Nebenhöhlenentzündung oder eine Bronchitis wird.

Wichtig ist meines Erachtens auch ein Bewusstsein für Gesundheit. Mit einer häuslichen Behandlung kann man verhindern, dass aus kleinen Beschwerden größere werden und man zum Arzt muss.

Über die vorhandenen Heilmittel sollte man ein Notizbuch führen, in welches man die Einsatzmöglichkeiten seiner Heilmittel notiert. Manche Heilmittel können einzeln oder mit anderen kombiniert werden - dies sollte man auch aufschreiben. Ebenso sollte auch genau notiert werden, welches das wichtigste Mittel bei einer Erkrankung ist und welche dann unterstützend dazu kommen können.

Die Hausapotheke gehört nicht ins Badezimmer oder in die Küche, das ist schlecht für den Inhalt. Denn fast alle Verbandstoffe und Medikamente nehmen eine feuchte und warme Lagerung übel. Ideal von der Temperatur und Raumklima ist das Schlafzimmer oder ggf. auch der Flur.

Fotoquelle: Wikipedia

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Kommentare werden vom Betreiber der Webseite freigeschaltet